Selasa, 01 Januari 2013

konjugasi


Wie man Verben konjugiert.
Die Konjugation der deutschen Verben ist relativ einfach. Fast alle Verben haben die Endung -en (kaufen, lieben, malen, ...). Steht das Verb in seiner Grundform (Endung = -en), spricht man vom Infinitiv. Wörterbücher geben Verben immer mit dem Infinitiv an. Wird das Verb in einem Satz verwendet, muss es konjugiert werden. Die Konjugation der Verben ist im Präsens nicht so schwierig. Fast alle Verben enden mit der gleichen konjugierten Endung. Ausnahmen bilden nur die Modalverben (1. + 3. Person Singular), und die unregelmäßigen Verben (sein, werden und wissen) sowie diejenigen Verben, deren Stammlaut mit s, ß; x oder z enden (heißen, heizen, ...). In der folgenden Konjugationstabelle steht stellvertretend für alle Verben der Infinitiv "lernen".
Das folgende Beispiel zeigt die Konjugation des regelmäßigen Verbs "lernen":
Singular
lernen
Plural
1. Person
ich
lern e
wir
lern e n
1. Person
2. Person
du
lern s t
ihr
lern t
2. Person
3. Person
er / sie / es
lern t
sie / Sie
lern e n
3. Person

  • Der Infinitiv lautet " lernen ".
  • Der Verbstamm lautet "lern".
  • Die Verbendung " - en " wird konjugiert und ist veränderlich (-e, -st, -t und -en).
*      Singular
1.      Person Singular = Person, die spricht
-          Ich lerne gerne Fremdsprachen.
2.      Person Singular = Person, die angesprochen wird (du benutzt man für Familienmitglieder und Freunde).
-          Lernst du Portugiesisch?
3.      Person Singular = Person oder Sache, von der gesprochen wird.
-          Maskulin: Der Mann spricht Deutsch. Er lernt Spanisch.
-          Feminin: Die Frau spricht Englisch. Sie lernt Chinesisch.
-          Neutral: Das Kind spricht Italienisch. Es lernt Japanisch.
*      Plural
1.      Person Plural = Personen, die sprechen
-          Wir lernen Deutsch.
2.      Person Plural = Personen, die angesprochen werden (Der Plural von du ist ihr. Es werden gleichzeitig mehrere Familienmitglieder oder Freunde angesprochen.).
-          Liebe Kinder, lernt ihr immer noch Französisch?
3.      Person Plural = Personen oder Sachen, von denen gesprochen wird.
-          Hans und Hilde wollen Serbisch lernen. Sie wollen auch Türkisch lernen.
4.      Person Plural = Höflichkeitsform für eine Person. (Sie mit großem Buchstaben!)
-          Herr Jansen, lernen Sie auch Griechisch?
5.      Person Plural = Höflichkeitsform für mehrere Person. (Sie mit großem Buchstaben!)
-          Herr Schaaf und Frau Schaff, wollen Sie auch Arabisch lernen?

A.     Konjugation der 1. Person

Zunächst unterscheiden wir zwischen Singular und Plural. Der "Singular" spricht nur eine einzige Person an, der " Plural" mindestens zwei oder mehr Personen.

Singular

  • Mit der 1. Person Singular meint man sich selbst:
o    Ich heiße Gustav Lenz.
o    Ich bin 30 Jahre alt.
o    Ich bin ledig und ich habe keine Kinder.
o    Ich wohne hier in Köln.
o    Von Beruf bin ich Deutschlehrer.
Plural
  • Mit der 1. Person Plural meint man sich selbst und andere Personen:
o    Guten Tag. Mein Name ist Meyer und das ist meine Frau.
o    Wir machen hier Urlaub.
o    Wir sind beide 33 Jahre alt.
o    Wir kommen aus Berlin.
o    Wir haben drei Kinder.

B.     Konjugation der 2. Person

Die 2. Person ist die angesprochene Person. Oft sind es entweder Familienmitglieder oder Freunde. Die 2. Person spricht somit Familienmitglieder oder Freunde an, zu denen man ein familiäres oder freundschaftliches Verhältnis hat. Sie werden " geduzt ". Das entsprechende Verb heißt "duzen". In der Praxis werden auch immer häufiger Arbeitskollegen geduzt, da man mit ihnen oft ein freundschaftliches Verhältnis pflegt.

Singular

  • Ist der Gesprächspartner allein, so verwendet man " du ":
o    Wie heißt du?
o    Wie alt bist du?
o    Hast du einen Freund?
o    Was studierst du?
  • Auf eine Frage mit "du", wird mit " ich " geantwortet:
o    Wie heißt du? - Ich heiße Petra.
o    Wie alt bist du? - Ich bin 22 Jahre alt.
o    Hast du einen Freund? - Nein, ich habe keinen Freund.
o    Was studierst du? - Ich studiere Medizin.

Plural

  • Sind es zwei oder gleich mehrere Gesprächspartner, so verwendet man " ihr ":
o    Wie heißt ihr?
o    Wie alt seid ihr?
o    Was studiert ihr?
o    Woher kommt ihr?
  • Auf eine Frage mit " ihr ", wird mit "ich + sie / er / es / das" oder mit "wir" geantwortet:
o    Wie heißt ihr? - Ich heiße Uta und das ist Karl. / Wir heißen Uta und Karl.
o    Wie alt seid ihr? - Ich bin 21 und er ist 24. / Wir sind 21 und 24 Jahre alt.
o    Was studiert ihr? - Ich studiere Deutsch und er studiert Chemie. / Wir studieren Physik.
o    Woher kommt ihr? - Ich komme aus Köln und sie aus Brühl. / Wir kommen aus Bremen.

Tipp :

Trifft man Gleichaltrige im privaten Bereich, duzt man sich gewöhnlich. Ist man sich unsicher, bietet man zuerst das " du " an oder man fragt den / die Gesprächspartner einfach:
·         Ich heiße Andi. Und du?
·         "Duzen" wir uns?
·         Sagen wir "du" zueinander?
·         Sollen wir "du" sagen?
·         Sollen wir uns "duzen"?
·         Komm, wir duzen uns. Ich heiße Peter, und du?
·         Kommt, wir duzen uns. Ich heiße Peter, und ihr?
·         Wir sagen doch "du"? O.K.?

C.      Konjugation der 3. Person.

Die 3. Person wird für Personen, Sachen oder Dinge verwendet, über die man spricht. Man unterscheidet sie nach dem Genus: maskulin, feminin, neutral und nach Numerus (Singular / Plural). Daher gibt es vier verschiedene Möglichkeiten, Personalpronomen einzusetzen:

Singular

-          Maskulinum

Das Personal pronomen " er " wird für Personen oder Sachen benutzt, die männliches Geschlecht (maskulin) sind:

§  Martina hat einen neuen Freund.
§  Er heißt Hugo.
§  Hugo ist erst 22 Jahre alt.
§  Er fährt einen schwarzen Porsche.
§  Martina hat einen neuen Tisch.
§  Der Tisch rund.
§  Er ist aus Glas.
§  Der ist sehr wertvoll.
-          Femininum
Das Personalpronomen " sie " wird für Personen oder Sachen benutzt, die weibliches Geschlecht (feminin) sind:


§  Guido hat eine neue Freundin.
§  Sie heißt Elvira.
§  Elvira ist erst 19 Jahre alt.
§  Sie studiert in Heidelberg.
§  Guido hat eine Katze.
§  Sie heißt Tuffi.
§  Tuffi ist braun-weiß gestreift.
§  Sie ist erst drei Monate alt.


-          Neutrum

Das Personalpronomen " es " wird für Personen oder Sachen benutzt, die sächliches Geschlecht (neutral) sind:



§  Beatrix hat ein Baby bekommen.
§  Es heißt Gabriela.
§  Es wiegt 3.250 Gramm.
§  Es schläft den ganzen Tag.
§  Susanne will ein neues Bett kaufen.
§  Es kostet 759 Euro.
§  Es ist aber sehr bequem.
§  Das Bett ist aus Holz.


-          Das unpersönliche Personalpronomen " man ".

Das unpersönliche Personalpronomen " man " wird benutzt, um generelle Aussagen zu tätigen.

§  Hier darf man nicht rauchen.
§  Man soll fleißig Deutsch lernen.
§  Hier darf man nicht parken.
§  Man wird eines Tages die Wahrheit erfahren.

Plural

Das Personalpronomen der 3. Person im Plural lautet " sie ". Es wird gleichzeitig über mehrere Personen oder Dinge gesprochen.
o    Sabine und Ulli wollen heiraten.
o    Im Herbst wollen sie sich das Ja-Wort geben.
o    Im November machen sie ihre Hochzeitsreise.
o    Michael hat 5 neue Hemden.
o    Sie sind alle sehr hübsch.
o    Er hat sie in einem Kaufhaus in der Fußgängerzone gekauft.
sumber : http://www.mein-deutschbuch.de

0 komentar:

Posting Komentar